Fallstudie: KCT Kunststofftechnik GmbH & Co.KG
Vom Hidden Champion zum Magneten für Nachwuchstalente

Branche: Zerspanungstechnik
Projektstart: April 2025
Sie wollen Ihre offenen Stellen besetzen?
Melden Sie sich bei uns, um zu erfahren wie wir Ihr Projekt erfolgreich umsetzen können.
Ein Einblick in unsere Kampagne:
Beschreibung
In Zeiten von Fachkräftemangel und sinkender Bekanntheit technischer Berufe braucht es neue Wege, um junge Menschen zu erreichen. Genau deshalb hat sich KCT Kunststofftechnik für eine Zusammenarbeit mit uns entschieden. Gemeinsam haben wir eine Recruiting-Strategie entwickelt, die das Unternehmen nicht nur regional bekannter macht, sondern auch den Beruf des Zerspanungsmechanikers verständlich erklärt – und am Ende zu mehr passenden Bewerbungen führt.
Ziele der Zusammenarbeit
Regionale Arbeitgebermarke aufbauen
KCT war bisher vor allem in der Branche bekannt – in der Region aber kaum präsent. Unsere Aufgabe: Das Unternehmen so sichtbar zu machen, dass es bei Schülern, Eltern und Ausbildungssuchenden in der Umgebung im Gedächtnis bleibt. Durch authentische Einblicke und zielgerichtete Kommunikation entstand eine Identität, mit der sich junge Menschen identifizieren können.
Komplexer Beruf. Klar erklärt.
Viele wissen gar nicht, was sich hinter dem Beruf des Zerspanungsmechanikers verbirgt. Deshalb müssen wir Inhalte schaffen, die den Beruf greifbar machen. Mit einfachen Worten, echten Arbeitsbeispielen und einem klaren Bild vom Arbeitsalltag. So wird ein unbekannter Beruf zur echten Karriereoption.
Ausbildungsplätze besetzen
Wie in vielen anderen Branchen auch, besteht ein Nachwuchsproblem. Unsere Aufgabe ist es, die richtigen Personen zu finden, um die offenen Ausbildungsplätze für das Jahr 2025 zu besetzen.
Ablauf des Projekts
1. Eintauchen in das Unternehmen
Zum Projektstart führten wir intensive Gespräche mit der Geschäftsführung, um ein klares Verständnis für das Unternehmen, seine Werte und Alleinstellungsmerkmale zu gewinnen. Unser Ziel: KCT authentisch und einzigartig nach außen darstellen.
2. Perspektivenwechsel: Stimmen aus dem Team
Im Anschluss sprachen wir mit Mitarbeitenden aus der Produktion. Sie gaben uns echte Einblicke in den Arbeitsalltag und lieferten uns wertvolle Hinweise darauf, welche Persönlichkeiten zur Ausbildung passen – und wie man sie am besten anspricht.
3. Entwicklung von Marketingbotschaften
Mit diesen Informationen entwickelten wir intern präzise Messaging-Ansätze: Welche Trigger funktionieren? Welche Fragen müssen beantwortet werden? Und wie vermitteln wir all das klar, verständlich und auf Augenhöhe mit der Zielgruppe?
4. Produktion passender Inhalte
Herzstück der Umsetzung waren unsere Recruiting-Videos – emotional, authentisch und informativ. Zusätzlich entstand eine digitale Social-Media-Visitenkarte, die offene Fragen für den potenziellen Bewerber beantwortet und ihm einen ersten Eindruck von seinem zukünftigen Arbeitgeber gibt.
5. Ein schlanker Bewerbungsprozess
Damit aus Interesse auch echte Bewerbungen werden, entwickelten wir einen einfachen, mobilfreundlichen Bewerbungsprozess. Kein Papierkram, keine Barrieren – sondern ein klarer Weg für interessierte Jugendliche, sich in unter 3 Minuten zu bewerben.
Das Ergebnis
Innerhalb von nur 3 Monaten erreichte unsere Kampagne:
- 18 Bewerbungen über den Funnel und 3 Kandidaten, die sich aufgrund der Anzeigen persönlich gemeldet haben.
- 2 neue Auszubildende, die perfekt ins Team passen
- 2 zusätzliche bereits ausgelernte Zerspanungsmechaniker.
KCT hatte durch unsere Arbeit seit langer Zeit eine echte Auswahl an verschiedenen Bewerbern, unter denen sich entschieden werden musste. Für heutige Verhältnisse ein Luxus, den die meisten Betriebe im technischen Bereich kaum noch erleben.
Sie brauchen weitere Informationen?
Setzen Sie sich mit uns in Kontakt, um sich von unserem Konzept zu überzeugen.